445 v. Chr.: Alle mussten beim Wiederaufbau der Stadtmauer von Jerusalem mithelfen. Erstaunlicherweise taten das auch Frauen. Natürlich arbeiteten sie sonst auch viel körperlich, aber nicht im Bausektor. Deshalb sind die Töchter Schallums ein leuchtendes Beispiel für selbstlosen, gleichberechtigten Einsatz.
BIBLE
ENERGY
FOKUS

NEBENROLLEN
#2
Schallum, der Sohn von Lohesch, Vorsteher der anderen Hälfte des Verwaltungsbezirks Jerusalem, setzte den anschließenden Mauerabschnitt instand, zusammen mit seinen Töchtern.
// Stefan "Sent" Fischer
Dieses spannende Video von „Wissen2Go“ geht der Frage nach, was es mit den Erzählungen über die deutschen Trümmerfrauen nach dem 2. Weltkrieg auf sich hat: