Warum sollte man das, was man einst gewonnen hat, wieder loslassen? Oder andersherum eine Handlung mit negativen Folgen wiederholen? Niemand wird das absichtlich tun. Deshalb behält die kluge Person die Erkenntnisse über Gott im Herzen und richtet ihr Leben danach aus.

SINNVOLLES
BEHALTEN
Ein Hund frisst noch einmal, was er erbricht; so wiederholt ein Dummkopf seinen Unsinn.
// Debora Müller
PASSEND
DAZU
Petrus bezieht sich auf dieses Sprichwort.
Sie waren zwar schon einmal dem Schmutz der Welt entkommen. Denn sie hatten den Herrn und Retter Jesus Christus erkannt. Aber dann haben sie sich wieder in den Schmutz hineinziehen und von ihm besiegen lassen. Dadurch steht es am Ende schlimmer um sie als am Anfang. Es wäre für sie besser gewesen, den Weg der Gerechtigkeit nicht zu erkennen, als ihn zu erkennen – und sich dann wieder abzuwenden von dem heiligen Gebot, das ihnen überliefert wurde. Auf sie trifft zu, was das Sprichwort ganz richtig sagt: »Ein Hund frisst wieder, was er erbrochen hat.« Oder: »Nach dem Baden wälzt sich das Schwein wieder im Dreck.«